|
 |
|
Auftragseingang
Vor allem auch Großaufträge haben der deutschen Elektroindustrie im August 2017 ein sattes zweistelliges Bestellplus von 21,7 Prozent beschert. Inlandskunden orderten dabei 20,1 Prozent mehr als vor einem Jahr, die Auslandsaufträge stiegen um 23,1 Prozent (Euroraum: +21,5 %, Drittländer: +23,9 %).
(Quelle: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen) |
|
Umsatz
Der Umsatz der heimischen Elektrofirmen belief sich im August 2017 auf 15,8 Mrd. Euro. Seinen entsprechenden Vorjahreswert übertraf er damit um 8,4 Prozent. Die Inlands- und Auslandserlöse wuchsen um 5,0 und 11,6 Prozent auf 7,5 bzw. 8,3 Mrd. Euro (Euroraum: +10,1 % auf 2,9 Mrd. €, Drittländer: +12,5 % auf 5,4 Mrd. €).
(Quelle: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen) |
|
Geschäftsklima
Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat im September 2017 zwar deutlich nachgegeben – allerdings auf sehr hohem Niveau. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage als auch die Geschäftserwartungen fielen ungünstiger aus als noch im Vormonat. Dabei war der Rückgang bei den Erwartungen ausgeprägter.
(Quelle: ifo Institut) |
|
Elektro-Außenhandel
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie wachsen weiter zweistellig. Im August 2017 legten sie um 10,1 Prozent gegenüber Vorjahr auf 15,9 Mrd. Euro zu. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland nahmen auch im August leicht kräftiger zu als die Ausfuhren. Sie stiegen um 10,8 Prozent gegenüber Vorjahr auf 14,1 Mrd. Euro.
(Quelle: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen) |
|
 |
|
|
|
|
|